© kb-photodesign/Shotshop.com

Taufe

Die Taufe ist ein Zeichen des Glaubens an Jesus Christus. Durch die Taufe wird der Täufling in die christliche Gemeinschaft aufgenommen und Teil der Kirche.

Taufe im Pastoralen Raum

Was ist die Taufe?

Eltern, die ihr neugeborenes Kind im Arm halten, wünschen sich für ihr Kind nur das Beste. Sie möchten, dass ihr Kind ein glückliches, zufriedenes und gesundes Leben führt.

Das Sakrament der Taufe greift diesen Wunsch der Eltern – eine tiefe Sehnsucht – auf. Die Taufe ist das erste Sakrament der katholischen Kirche. Durch die Taufe wird das Kind in die Gemeinschaft der Glaubenden aufgenommen. Gleichzeitig gehört das Kind nun ein Leben lang zu Jesus Christus, der den Täufling begleitet, stärkt und schützt. Diese Verbindung ist unauflöslich.

 

Wie können wir unser Kind zur Taufe anmelden?

Tauftermine

Welche Unterlagen brauchen wir für die Anmeldung?

Taufpaten - wer, wie und warum?

Taufpaten haben eine lange Tradition. In vergangenen Jahrhunderten, als die Lebenserwartung noch niedrig war, übernahmen die Taufpaten nach dem Tod der Eltern die Verantwortung für die ihnen anvertrauten Taufkinder. Heute ist der Taufpate eine wichtige Bezugsperson. Er soll dem Kind bei seinem Glaubensweg ein Leben lang zur Seite stehen.

Einem Täufling sollte mindestens eine Patin oder ein Pate zur Seite stehen. Das Patenamt kann von katholischen Christen übernommen werden, die mindestens 16 Jahre alt sind und das Sakrament der Firmung empfangen haben. Angehörige einer anderen christlichen Konfession können (zusätzlich zu einem katholischen Taufpaten) als Taufzeugin bzw. Taufzeuge benannt werden.

 

Gestaltung des Gottesdienstes

Hier finden Sie Texte, Fürbitten und Liedideen für ihren Taufgottesdienst.

Ihre Taufe- Gestaltungsideen