© kb-photodesign/Shotshop.com

Taufe

Die Taufe ist ein Zeichen des Glaubens an Jesus Christus. Durch die Taufe wird der Täufling in die christliche Gemeinschaft aufgenommen und Teil der Kirche.

Was ist die Taufe?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Taufe im Pastoralen Raum

Eltern, die ihr neugeborenes Kind im Arm halten, wünschen sich für ihr Kind nur das Beste. Sie möchten, dass ihr Kind ein glückliches, zufriedenes und gesundes Leben führt.

Das Sakrament der Taufe greift diesen Wunsch der Eltern – eine tiefe Sehnsucht – auf. Die Taufe ist das erste Sakrament der katholischen Kirche. Durch die Taufe wird das Kind in die Gemeinschaft der Glaubenden aufgenommen. Gleichzeitig gehört das Kind nun ein Leben lang zu Jesus Christus, der den Täufling begleitet, stärkt und schützt. Diese Verbindung ist unauflöslich.

 

Um einen Tauftermin zu reservieren, bitten wir Sie um einen Anruf unter 02933-9221410.
Dort erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen auf dem Weg zur Taufe.

Als Tauftermin bieten wir in der Regel den Samstag oder Sonntag an.
Die Familie, die sich als erstes anmeldet, legt fest, ob die Feier am Samstag oder am Sonntag stattfindet.
Die Taufen finden immer, um 14.30 Uhr statt.

Zusätzlich zu den festgelegten Terminen besteht die Möglichkeit, in jedem Sonntagsgottesdienst oder Vorabendmesse Ihr Kind taufen zu lassen.

Hier finden Sie alle Termine für das Jahr 2024.
Sie können sich alle Informationen auch kompakt in Flyerformat herunterladen.

Januar 2025:
Sa. oder So., 1 1 ./1 2.01 : Stockum
Sa. oder So., 1 8./1 9.01 : St. Johannes, Sundern
Sa. oder So., 25./26.01.: Christkönig, Sundern

Februar 2025:
Sa. oder So., 01./02.02.: Langscheid
Sa.o der So.,0 8./09.02.: Hellefeld
Sa.o der So.,1 5 ./16.02.: Amecke
Sa. oder So., 22./23.02.: Hachen

März 2025:
Sa. oder So., 01 ./02.03.: Johannes, Sundern
Sa.o der So.,0 8./09.03.: Allendorf
Sa.o der So.,1 5 ./16.03.: Endorf
Sa.o der So.,2 2./23.03.: Stockum
Sa. oder So., 29./30.03.: Christkönig, Sundern

April 2025:
Sa. oder So., 05./06.04.: Meinkenbracht
Sa. oder So., 1 2./1 3.04.: St. Johannes, Sundern
Sa. oder So., 26./27.04.: Hövel

Mai 2025:
Sa. oder So., 03./04.05.: Hellefeld
Sa. oder So., 09./10.05.: Langscheid
Sa. oder So., 1 7./18.05.: Hagen
Sa. oder So., 24./25.05.: Enkhausen

Juni 2025:
Sa. oder So, 31 .05./01.06.: St. Johannes, Sundern
Sa. oder So., 14./1 5.06.: Stockum
Sa. oder So., 21./22.06.: Christkönig, Sundern
Sa.o der So.,2 8./29.06.: Amecke

Juli 2025:
Sa. oder So., 05./06.07.: Hachen
Sa. oder So., 1 2./13.07.: St. Johannes, Sundern
Sa.o der So.,1 9./20.07.: Allendorf
Sa. oder So., 26./27.07.: Langscheid

August 2025:
Sa.o der So.,0 2./03.08.: Hellefeld
Sa. oder So., 09./10.08.: Kloster Brunnen
Sa.o der So.,1 6./17.08.: Stockum
Sa. oder So., 23./24.08.: St. Johannes, Sundern
Sa. oder So., 30./3 1.08.: Westenfeld

September 2025:
Sa. oder So., 06./07.09.: Christkönig, Sundern
Sa.o der So.,1 3 ./14.09.: Stemel
Sa. oder So., 20./21.09.: Amecke
Sa.o der So.,2 7./28.09.: Endorf

Oktober 2025:
Sa. oder So., 04./05.10.: St. Johannes, Sundern
Sa.o der So.,1 1 . /12.10.: Hagen
Sa. oder So., 18./19.10.: Langscheid
Sa.o der So.,2 5./26.10.: Stockum

November 2025:
Sa. oder So., 08./09.11 .: Christkönig, Sundern
Sa. oder So., 1 5./1 6.1 1 .: Hachen
Sa.o der So.,2 2./23.11 . : St.Johannes, Sundern
Sa.o der So.,2 9./30.11 .: Allendorf

Dezember 2025:
Sa. oder So., 06./07.12.: St. Johannes, Sundern
Sa.o der So.,1 3./14.12.: Hellefeld

 

Für die Anmeldung brauchen Sie die Geburtsurkunde des Kindes sowie persönliche Daten (Name, Adresse, Konfession) der Eltern. Falls vorhanden bringen Sie gerne ihr Familienstammbuch zur Anmeldung mit.

Außerdem werden die Namen und Adressen des oder der Paten benötigt. Wenn diese aus einer anderen Gemeinde stammen oder einen anderen Wohnsitz haben, braucht es einen Nachweis, dass mindestens einer der Paten der katholischen Kirche angehört. Dies kann über ein aktuelles Taufzeugnis (ausgestellt vom Taufpfarramt der Paten) erfolgen.

Taufpaten haben eine lange Tradition. In vergangenen Jahrhunderten, als die Lebenserwartung noch niedrig war, übernahmen die Taufpaten nach dem Tod der Eltern die Verantwortung für die ihnen anvertrauten Taufkinder. Heute ist der Taufpate eine wichtige Bezugsperson. Er soll dem Kind bei seinem Glaubensweg ein Leben lang zur Seite stehen.

Einem Täufling sollte mindestens eine Patin oder ein Pate zur Seite stehen. Das Patenamt kann von katholischen Christen übernommen werden, die mindestens 16 Jahre alt sind und das Sakrament der Firmung empfangen haben. Angehörige einer anderen christlichen Konfession können (zusätzlich zu einem katholischen Taufpaten) als Taufzeugin bzw. Taufzeuge benannt werden.

 

Hier finden Sie Texte, Fürbitten und Liedideen für ihren Taufgottesdienst.

Ihre Taufe- Gestaltungsideen