Sundern – Christkönig

„Hey, wir sind stark…“

ein musikalisches Mitmachkonzert mit Jörg Sollbach

Nach einer langen und herausfordernden Zeit konnten die Kinder einige Eltern und die Mitarbeiter endlich wieder ein schönes, christliches Konzert in der Christkönigkirche erleben.

Zum Anlass des 55. Geburtstages des Kindergartens Christkönig wurde der Kinderliedermacher Jörg Sollbach mit seiner Handpuppe Fridolin eingeladen.

Zu tollen, mitreißenden Liedern haben alle gemeinsam viel Spaß gehabt. Dabei wurde geklatscht, gestampft, durch die Kirche gelaufen, geflogen und getanzt.

Beim Abschluss des Konzertes gab es als Überraschung für die Kinder vom Elternbeirat einen leckeren Geburtstagskuchen.

 


Ein Meilenstein der gerechten Teilhabe

Der Caritasverband für das Erzbistum Paderborn zertifiziert in einem vierjährigem Bundesprogramm 45 Kindergärten für die Sprachförderung von Kindern.

Das kath. Familienzentrum Christkönig in Sundern wurde als „Sprach-Kita“ qualifiziert!

Sundern. Die sprachliche Entwicklung von Kindergartenkindern bestmöglich bilden – das ist das Ziel eines Programms des Bundesfamilienministeriums. Titel: „Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. In den vergangenen vier Jahren begleiteten im Rahmen dieses Programms zwei Fachberaterinnen des Caritasverbandes für das Erzbistum Paderborn insgesamt 45 Kindertageseinrichtungen verschiedener Träger auf dem Weg zur Qualifizierung als Sprach-Kita. Dabei wurden in jedem Kindergarten jeweils Tandems aus Kita-Leitung und zusätzlicher Fachkraft ausgebildet. Zum Ende der Ausbildung erhalten nun die 90 ausgebildeten Erzieherinnen und Erzieher ihre Zertifikate. Darunter auch Gudrun Zysno Leiterin des Familienzentrums Christkönig in Sundern sowie die Fachkraft Birgit Nuttebaum.

„Alle Kinder sollen von Anfang an von guter Bildung profitieren“, erklärt Kita-Leiterin Gudrun Zysno „Es geht um Chancengerechtigkeit und darum, dass allen Kindern gute Bedingungen für ihren weiteren Bildungsweg mit auf den Weg gegeben werden, besonders auch Kindern aus bildungsbenachteiligten Familien und aus Familien mit Migrationshintergrund.“ Im Mittelpunkt des Bundesprogramms steht dabei die alltagsintegrierte sprachliche Bildung. Die im Programm ausgebildeten Tandems qualifizieren auch die übrigen pädagogischen Fachkräfte in der Kita, damit alle Kinder gleichermaßen profitieren können. „Die Erzieherinnen und Erzieher werden angeleitet, wie sie im Alltag die Kinder sprachlich am besten unterstützen können“, sagt Sprach-Kita-Fachkraft Birgit Nuttebaum. Weitere Schwerpunkte der Ausbildung liegen in der inklusiven Pädagogik sowie bei der Zusammenarbeit und dem Austausch mit den Familien.

Nach vier Jahren zieht Magdalena Scheer, Fachberaterin „Sprach-Kita“ vom Diözesan-Caritasverband, ein positives Fazit der Qualifizierung: „In diesem Programm hat sich gezeigt, welch großen Nutzen die pädagogische Qualität von Kitas aus einer intensiven Betreuung durch die Fachberatung und durch eine zusätzliche Fachkraft in der Kita zieht.“ Wegen des großen Erfolges wurde das Bundesprogramm nun bis Ende 2022 verlängert – sehr zur Freude der beteiligten Kindergärten. Diese prozesshafte Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder komme nicht nur den Kita-Teams zugute, sondern ganz entscheidend den Kindern und ihren Familien. „Somit setzt das Programm einen Meilenstein in der gerechten Teilhabe aller an Bildung“, sagt Magdalena Scheer.